Sport-Spiele-Tag der Oberstufe
Donnerstag 23.07.2020
Handball- und Volleyballturnier der Klassen 9 bis 12 auf dem Sportplatz und in der Halle.
Oberstufentage
Montag 20.07. bis Mittwoch, 22.07.2020
Die Oberstufentage, eine von den Schülern organisierte Tagung, bieten eine Vielfalt von Kursangeboten, die nicht auf dem Lehrplan stehen.
Zu den öffentlichen Vorträgen im Rahmen der Oberstufentage sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
In diesem Jahr mußten die Vorträge leider entfallen dafür haben sich die Schüler in gemeinsamen Projekten engagiert.
Jahresarbeiten
Freitag 17.07. und Samstag 18.07.2020
Präsentation der Jahresarbeiten der 11. Klasse mit Ausstellung und Vorträgen.
In der 11. Klasse fertigt jede/r Schüler/in eine umfangreiche Jahresarbeit an, bestehend aus einem handwerklich-künstlerischen und einem theoretischen Teil. In diesen weitgehend selbst verantworteten, umfangreichen Projekten entstehen oft erstaunliche Ergebnisse.
Theaterspiel der 8. Klasse
Freitag 03.07.2020
Samstag 04.07.2020
leider komplett abgesagt
Sommer-Flohmarkt auf dem Schulgelände
Samstag 27.06.2020
leider abgesagt
Johannifeier
Freitag 26.06.2020
leider abgesagt
Konzert der Unter- und Mittelstufe
Donnerstag 18.06.2020
leider abgesagt
Monatsfeier
Samstag 23.05.2020 leider abgesagt
Frühlingskonzert
Freitag 15.05.2020, wurde leider abgesagt
Oberstufenchor und -orchester

Info-Abend „Waldorf kompakt“
Dienstag 05.05.2020, wurde leider abgesagt
Info-Abend „Waldorf kompakt“
Vortrag/Gesprächsrunde zu den Besonderheiten der Waldorfpädagogik sowie den Möglichkeiten für Quereinsteiger.
Zusammenfassung der Info-Abende I bis III. Besonders auch für Pädagogen und Erzieher geeignet, um einen
Gesamtüberblick zu erhalten.
Tanz in den Mai
Donnerstag 30.04.2020, wurde leider abgesagt
Der SVK wollte alle Schüler*innen der Oberstufe, Lehrer*innen, Eltern, Ehemalige und Freund*innen der Waldorfschule herzlich ein zum Tanz in den Mai einladen!
Durch den Abend sollte Johannes Labudde mit Musikauswahl und Moderation führen.

Vorstellungen Circus Knirps
Selber Circus machen, Artist:in sein, scheinbar fliegen können, über sich hinauswachsen – gemeinsam und mit Fantasie Träume Wirklichkeit werden lassen: das ermöglicht der Circus Knirps e.V. Kindern und Jugendlichen jedes Jahr aufs Neue.
Leider mußten wir dieses Jahr aufgrund des Coronaviruses alle geplanten Veranstaltungen absagen.
Die Knirpse: EinBlick
Samstag, 18. April , Sonntag, 19. April (abgesagt)
Samstag, 02. Mai, Sonntag, 03. Mai (abgesagt)
Die Varios: Ein Griff in die Wundertüte
Samstag, 25. April , Sonntag, 26. April (abgesagt)
Die Flöhe, unsere jüngsten Circuskinder:
28. & 29.04. (abgesagt)
Gastspiel Compagnia Chrio Beluse (Stuttgart/Würzburg):
Schule mit Clowns
Donnerstag 30.04. (abgesagt)
Gala-Show mit Gästen
Freitag 01.05. (abgesagt)
Veranstalter: Circus Knirps Würzburg e.V.
Foto: Klaus Gerstendörfer

Info-Abend Waldorfseminare
Freitag 24.04.2020, wurde leider abgesagt
Informationen zu den berufs- und studienbegleitenden Seminaren für Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen.
Ansprechpartner: Herr Pax, Tel. 0931–662547
26. Würzburger Basketball-Turnier
Samstag 21.03.2020, abgesagt
Sonntag 22.03.2020, abgesagt
An diesem Einladungsturnier hätten zwölf Waldorfschulmannschaften aus ganz Deutschland teilgenommen.
Tag der offenen Tür und Frühlingsmarkt in Waldorfkindergarten und -krippe
Samstag 28.03.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
wurde leider abgesagt!
Informationen über Kindergarten, Kinderkrippe, Waldorfpädagogik und Waldorfschule, dazu viele Aktivitäten (Säen, Basteln, Malen, Puppenspiel) für Klein und Groß; handgefertigte Spielsachen und Jahreszeitenschmuck; altersgemäße Kinderbücher und Literatur zur Waldorfpädagogik; Kaffeestube mit süßen und herzhaften Leckereien.

Info-Abend Waldorfseminare
Montag 09.03.2020, 18:00 Uhr
Informationen zu den berufs- und studienbegleitenden Seminaren für Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen.
Ansprechpartner: Herr Pax, Tel. 0931–662547

Alola Kasperlebühne
In diesem Jahr trafen sich am Alola - die Kasperlebühne der Freien Spielstube Immenstadt besucht wieder die Waldorfschule Würzburg. Die Mitspieler der Kasperlebühne Immenstadt entwickeln ihre Stücke selbst, die Bühnenbilder werden bis ins kleinste Detail hinein liebevoll gestaltet und die ausdrucksstarken Puppen sprechen für sich. Kasperle ist ein Menschenfreund, ein geliebter Kinderfreund, der uns schon oft in Würzburg besucht hat. Humorvoll begegnet er den Widrigkeiten des Lebens und selbst in noch so ausweglosen Situationen findet er eine Lösung. Die Fülle des Lebens spiegelt sich in den Stücken wider und bei aller Aufregung und Dramatik lässt sich gemeinsam auch die schwierigste Aufgabe lösen. Am Ende siegt eben doch immer das Gute über das Böse und hinterlässt in unseren Kindern bleibende Bilder. All dies vermittelte die Kasperlebühne Immenstadt mit ihrem außergewöhnlichen Kasperlespiel. |

Monatsfeier
Samstag 15.02.2020
09:30 bis 12:00 Uhr Info-Stand
10:00 bis 11:15 Uhr Schülerdarbietungen
Darbietungen von SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen vermitteltenn einen lebendigen Eindruck des aktuellen Unterrichtsgeschehens.
Im Anschluss Schulführung
Mitgliederversammlung Verein für Waldorfpädagogik Würzburg
Donnerstag, 13.02.2020, 20:00 Uhr

Info-Abend III
Dienstag 11.02.2020, 20:00 Uhr
Thema: Oberstufe und Schulstruktur
Wie sieht die Oberstufe aus:
Abschlüsse, Praktika, Jahresarbeit und Klassenspiel
Wie ist die Schule organisiert:
Struktur, Elternengagement, Finanzierung, Nachmittagsbetreuung, Schulbusse

Der gestiefelte Kater
Freitag 31.01.2020,19:00 Uhr
Okzitanisches Zaubermärchen mit Eurythmie, Schauspiel und Musik für alle ab 6 Jahren Gastspiel des Eurythmietheaters Orval, Hamburg
Er hat einen flauschigen Pelz, einen langen Schwanz und zwei spitze Ohren. Dabei kann er klar denken, in menschlicher Sprache reden und ist überhaupt ein wahres Wunder. Seit er aber in schmucken Stiefeln umher stolziert, ist er der unbestrittene Liebling aller...
Ein heiter-tiefsinniges Zaubermärchen, prall gefüllt mit phantastischer Handlung und unvergesslichen Charakteren. Mit Eurythmie, Schauspiel, diversen Gesangs- und Musikstücken (z.T. auf historischen Instrumenten wie Okarina-Flöte oder Krummhorn) sowie einem virtuosen Gitarrenspiel formt das Eurythmietheater seine unverwechselbare Komposition aus Eurythmie, Sprache und Musik zum Augen-
Ohren-Schmaus für Kinder und für Erwachsene.

Werkstätten-Rundgang für Eltern
Dienstag 28.01.2020, 19:00 Uhr
Beispiele aus dem handwerklich-kreativen Unterricht
Der Werkstätten-Rundgang war gedacht für Eltern, um das Unterrichtskonzept kennenzulernen. Fachlehrer erläuterten die pädagogischen Hintergründe und deren Umsetzung.
Zu Beginn gab es einen kurzen Einführungsvortrag für alle Eltern gemeinsam, danach Gruppenführungen durch die Werkstätten (Schmiede, Töpferei, Steinhauen, Schreinerei, Buchbinden, Drucktechnik, Malatelier, Lehrküche, Handarbeit).
Anschließend gab es die Möglichkeit, in einigen Werkstätten selbst aktiv zu werden.
Künstlerischer Abschluss der 12. Klasse
Freitag 17.01.2020,19:00 Uhr
Nach Abschluss des ersten Halbjahres der 12. Klasse, am Ende der gemeinsamen Waldorfschulzeit, präsentierten die Schüler*innen selbst entwickelte Eurythmie-Choreographien. Ebenso wurden die in der 12. Klasse entstandenen künstlerischen Arbeiten und die Ergebnisse der Kunstfahrt nach Florenz vorgestellt.

Info-Abend II
Dienstag 14.01.2020, 20:00 Uhr
Thema: Eltern probieren Schule aus
Praktische Übungen aus dem pädagogisch-künstlerischen
Bereich
• „Bewegtes Klassenzimmer“ – wie geht das?
• Rechnen – leichter durch Rhythmus
• Fremdsprache – spielerisch eintauchen
• Formenzeichnen – Konzentration und Feinmotorik
• Aquarellmalen – Farbe erleben
• Eurythmie – Sprache und Musik sichtbar machen
• Musizieren – Gemeinschaft erfahren

Infoabend Waldorfseminare
Montag 13.01.2020, 18:00 Uhr
Informationen zu den berufs- und studienbegleitenden Seminaren für Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen.
Ansprechpartner: Herr Pax, Tel. 0931–662547
Oberuferer Dreikönigsspiel
Montag, 06.01.2020, 19:00 Uhr in der Christengemeinschaft Albert-Hoffa-Straße
Das dritte der Oberuferer Weihnachtsspiele ist das Dreikönigs- oder Herodesspiel.
Es zeigt in eindrucksvollen Bildern die Erfahrung der inneren christlichen Kraft, durch die das Böse in der Welt zu überwinden ist und stellt dar, wie sich zwischen Hell und Dunkel Wesen und Schicksal des Menschen in aller Farbigkeit offenbaren und erfüllen.

Oberuferer Paradeis- und Christgeburtspiel
Freitag 20.12.2019, 19:00 Uhr
Aus der Trilogie der Oberuferer Weihnachtsspiele wurden in diesem Advent wieder zwei Stücke aufgeführt, das dritte erfolgte im Januar. In diesen alten Spielen – die Spuren lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen – mit ihrer urtümlichen Sprache und dem herzhaften Humor werden in berührendbildhafter Weise entscheidende Entwicklungsschritte der Menschheit aus christlicher Sicht dargestellt: Das Geschehen des Sündenfalls mit der Erkenntnis von Gut und Böse im Paradeisspiel und die Verheißung der Heilung durch die Geburt Christi im Christgeburtsspiel.
Die gut eingespielte Würzburger Kumpanei, bestehend aus Lehrern und Eltern der Waldorfgemeinschaft, erweckte diese ursprünglichen Texte im Festsaal der Schule zum Leben.
Konzert der 7. Orchesterbegegnung
Fr. 06.12.2019, 18:30 Uhr
Rudolf-Steiner-Schule Düsseldorf, Festsaal
Sa. 07.12.2019, 17:30 Uhr
Kirche St. Jakob, Achen
Es spielten die Orchester der Waldorfschulen Würzburg, Düsseldorf und Gummersbach.

Gesunde Ernährung für uns und unsere Kinder
Nachhaltige Einkaufsmöglichkeit an der Waldorfschule
Dienstag, 3. Dezember 2019, 20:00 Uhr
Ein Informations- und Gesprächsabend mit
- Lutz Neuendorf (Gärtnerei Louisgarde)
- Susanne Waldmann (Unverpackt-Laden)
- Burkhard Fuchs (Gartenbaulehrer)
- Michael Müller (Küchenchef, Waldorfschule)
- German-Michael Hahn (Förster, Biologisch-dynamischer Arbeitskreis)
- Matthias Pieper (Initiative Zukunftshaus)
Eine Veranstaltung von Eltern für Eltern & Interessierte.
Waldorf-Adventsbasar
Samstag 30.11.2019
Wir luden herzlich ein, sich beim Waldorfbasar auf die Advents- und Weihnachtszeit einzustimmen: Mit kreativem Basteln und Werken, mit Singen und Musizieren,
mit Geschichten und Spielen, bei leckeren Speisen und Getränken. Kurzum: bei einem Tag für die ganze Familie, für alle Sinne und in gemütlicher Atmosphäre.
- Es gab viele kreative Bastelangebote mit fachkundiger Anleitung. Jede/r konnte mitmachen, ob Mama, Papa, Kind, Oma, Opa oder alle gemeinsam.
- Unsere Gäste wurden verwöhnt in Kaffee- und Imbiss-Stuben, im Speisesaal, in der Espressobar oder der Schokoladen-Stube.
- Viele wunderschöne, von Eltern und Schülern handgefertigte Dinge konnte man finden: Waldorfpuppen, Jahreszeitenschmuck, Seidenpapiersterne und -rosetten, Kinderspielzeug, Krippen, Buchbinde- und Kartonagearbeiten, alte und neue Bücher und vieles mehr.
- Außerdem gab es Infostände zu Waldorfschule, Kindergarten und Krippe, Nachmittagsbetreuung und Waldorfgärtchen sowie zum Waldorflehrer- und Erzieher*innenseminar.
Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Freitag/Samstag 15./16.11.2019, 20:00 Uhr
Sonntag 17.11.2019, 18:00 Uhr
Nach dem Roman von Thomas Brussig
Theaterprojekt der 12. Klasse
Am kürzeren Ende der Sonnenallee – dort lebte man auf der Ostseite der Berliner Mauer. Und an der Sonnenallee befand sich auch ein Grenzübergang zwischen DDR und BRD; unweit davon bezahlte im Februar 1989 ein letztes Mal ein Flüchtling den Versuch, die DDR zu verlassen, mit dem Leben. Am Abend des 9. November 1989 öffnete sich dann auch hier die Grenze und markierte den Beginn des Mauerfalls und der Zeitenwende. 30 Jahre nach diesen historischen Ereignissen widmet sich die 12. Klasse der Freien Waldorfschule Würzburg einem sehr aktuellen Thema: Wie hat sich der autoritäre SED-Staat ausgewirkt, was hat er mit der Seele der Menschen gemacht? Mit Szenen aus dem Alltag einer Ostberliner Jugendclique Anfang der 1980er Jahre erzählt das Stück von einer Generation, die in der DDR aufwuchs, aber sich – ohne es zu ahnen – schon auf dem Sprung ins vereinte Deutschland befand.
Das Theaterprojekt in der 12. Klasse bildet einen der künstlerischen Schwerpunkte des Schuljahres und der gesamten Oberstufenzeit. Trotz vieler weiterer Herausforderungen in anderen Bereichen hat das Spiel in fast jeder Schülerbiografie einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt steht die selbstständige künstlerische Auseinandersetzung mit allen Elementen der dramatischen Darstellung, und die
Gemeinschaftsleistung der Klasse erstreckt sich auch auf Kostüm, Bühnenbild und Beleuchtung.

Info-Abend I
Dienstag 19.11.2019, 20:00 Uhr
Thema: Was ist anders an der Waldorfschule?
Überblick und Einführung in die Waldorfpädagogik,
Gesprächsrunde für Eltern der zukünftigen 1. Klasse
und allgemein Interessierte.
WOW-Day (Waldorf-One-World)
Freitag 25.10.2019
Gemeinsam kann man viel bewegen!
Unter diesem Motto findet seit 1994 jährlich der WOW-Day als europaweite Aktion statt. Seitdem haben Schülerinnen und Schüler aus Waldorfschulen in ganz Europa knapp 4 Millionen Euro für die Förderung von Kindern in Not gesammelt.
2018 kamen durch das außerordentliche Engagement von Schülern aus 140 Waldorfschulen in 27 Ländern über 290.000 Euro zusammen. Mit diesem Betrag konnten Waldorf- und Sozialeinrichtungen und Projekte in 27 Ländern unterstützt werden.
Auch dieses Jahr engagierten sich die Würzburger Waldorfschüler im Rahmen des WOW-Days mit vielen Aktivitäten
Monatsfeier
Samstag 19.10.2019
09:30 bis 12:00 Uhr Info-Stand
10:00 bis 11:15 Uhr Schülerdarbietungen
Darbietungen von SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen vermitteltenn einen lebendigen Eindruck des aktuellen Unterrichtsgeschehens.
Im Anschluss Schulführung

Infoabend Waldorfseminare
Montag 14.10.2019, 18:00 Uhr
Informationen zu den berufs- und studienbegleitenden Seminaren für Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen.
Ein neues zweijähriges, berufsbegleitendes Lehrerseminar beginnt im September 2019; Einstieg noch möglich.
Ansprechpartner: Herr Pax, Tel. 0931–662547

Herbstfest
Samstag 28.09.2019, 14:00 bis 18:00 Uhr
Bunter Familientag zu Michaeli, mit Wett- und Geschicklichkeitsspielen
auf dem Schulgelände, mit handwerklichkreativen Angeboten, offenen Werkstätten, Flammkuchen aus dem Holzbackofen und frischgepresstem Apfelsaft.
Infostand zu Schule, Kindergarten, Krippe und Waldorfgärtchen, Führungen durch Schule und Schulgelände.